Diese Woche – Ende Januar – wurde die 4. Version des Ionic Frameworks veröffentlicht, ein Framework zur Entwicklung webbasierter, Cross-Plattform-Apps. Ionic basiert technologisch auf HTML, CSS, Javascript/Typescript und war bis zur letzten Version abhängig von Angular. Diese Abhängigkeit wurde in der aktuellen Version nun entfernt und die UI-Komponenten, sowie APIs auf standardisierte Web Components migriert.
Mit der noch relativ jungen „Initiative Wirtschaft 4.0“ des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das Land Baden-Württemberg ab sofort konkrete Projekte zur Einführung neuer digitaler Lösungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Neben Projekten zur IT-Sicherheit, sind das beispielsweise neue Online-Shops, aber auch vor allem App-Projekte zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
Webbasierte Redaktionssysteme gibt es wie Sand am Meer – um mit TYPO3 und Wordpress nur zwei der Bekanntesten zu nennen. Doch die meisten dieser Systeme sind nicht wirklich für das Veröffentlichen von flexiblen Inhalten für mobile Apps geeignet. Cloudbasierte Systeme wie das aktuell hoch gehypte Contentful versuchen diese Lücke zu schließen. Einen ähnlichen Ansatz bietet unser neu entwickeltes APP-CMS, dass ähnlich wie Contentful auf einem API-zentriertes Redaktionssystem basiert. Das bedeutet, der Fokus beim APP-CMS liegt auf der Bereitstellung von flexiblen Inhalten über eine Schnittstelle (API).
Mobile Endgeräte bieten neben allerlei mehr oder minder nutzlosen Spielen und Games auch eine breite Bandbreite an sinnvollen Anwendungen (Apps). Als App Agentur in Baden-Württemberg möchten wir Ihnen heute im Rahmen einer von uns umgesetzten mobilen App für das iPad ein solches Beispiel zeigen. Eine mobile Audioguide-App, die den Benutzern auf Basis der GPS-Funktionen standortgenaue und standortindividuelle Informationen anbietet. Angereichert mit Multimedia-Inhalten und Audiokommentaren führt die mobile iPad-App Benutzer durch einen informativen Rundgang durch Streuobstwiesen.
Mobile Apps müssen mit Daten versorgt werden. Entweder man integriert die Inhalte direkt in die jeweilige App, was ein aufwendiges Update in den Stores bei jeder Inhaltsänderung zur Folge hätte. Oder man nutzt ein webbasiertes Backend, das die mobile App für iPhone, iPad, Android und Co. in Echtzeit mit Daten versorgt. Als App Agentur haben wir hierfür verschiedene Möglichkeiten. Individuell implementierte Backends zur Datenhaltung mit entsprechenden Schnittstellen, oder standardisierte Administrationsbereiche. Oder wir erweitern als App Agentur zum Beispiel ein bestehendes TYPO3-CMS um eine entsprechende Schnittstelle. Damit kann das gewohnte Content Management System für die mobile Datenhaltung genutzt werden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.