Progressive Webapps sind derzeit in aller Munde und scheinen der Trend der Zukunft zu sein. Insbesondere Google hat die Technik der webbasierten Apps stark forciert, Apple sträubt sich dagegen derzeit noch etwas gegen diese Art der App-Entwicklung.
Moderne App- und Webprojekte können kaum mehr nur für eine einzige Plattform entwickelt werden. Die immer stärkere Nutzung von Smartphones, Tablets oder Smart-TV nötigt uns fast schon dazu einen ganzheitlichen Multiscreen-Ansatz zu wählen. In diesem fünfteiligen Tutorial erhalten Sie einen Überblick über ein beispielhaftes Multiscreen-Projekt. Für unser Beispiel wählen wir eine kleine Chat-Applikation, die wir mit aktuellen Technologien für Desktop, Tablets, Smartphones und Smart-TV-Geräte Schritt für Schritt umsetzen. Im heutigen ersten Teil verschaffen wir uns zuerst einmal einen Überblick über die Begrifflichkeiten und die unterschiedlich benötigen Komponenten für unseren Multiscreen-Chat.
Mobile Apps müssen mit Daten versorgt werden. Entweder man integriert die Inhalte direkt in die jeweilige App, was ein aufwendiges Update in den Stores bei jeder Inhaltsänderung zur Folge hätte. Oder man nutzt ein webbasiertes Backend, das die mobile App für iPhone, iPad, Android und Co. in Echtzeit mit Daten versorgt. Als App Agentur haben wir hierfür verschiedene Möglichkeiten. Individuell implementierte Backends zur Datenhaltung mit entsprechenden Schnittstellen, oder standardisierte Administrationsbereiche. Oder wir erweitern als App Agentur zum Beispiel ein bestehendes TYPO3-CMS um eine entsprechende Schnittstelle. Damit kann das gewohnte Content Management System für die mobile Datenhaltung genutzt werden.
Das erste Quartal 2013 ist vorüber. Es war stressig, aber interessant – und die Arbeit wird nicht weniger. Aktuell sind wir als App Agentur im Bereich der App-Programierung wieder für viele spannende Projekte rund um iOS, Android und Co. tätig. Über eine kleine Auswahl unserer mobilen App-Projekte möchten wir an dieser Stelle einen kurzen Überblick gewähren
Die aktuellen Smartphones zeigen nahezu alle Webseiten an. Um diese auf den deutlich kleineren Bildschirmen betrachten zu können, wenden die entsprechenden Browser (iPhone, Android, Opera Mobile,…) einige Tricks an. Für speziell auf mobile Endgeräte optimierte Websites sind diese “Browser-Tricks” aber eher hinderlich. Wir zeigen, wie Sie damit umgehen. Speziell für Webseiten von Hotels oder Gastronomiebetriebe dürfte eine mobile Homepage-Version immer wichtiger werden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.