Unter Multiscreen versteht man – vereinfacht gesagt – die Umsetzung eines Projektes unter Betrachtung der verschiedenen Screens im jeweiligen Nutzungskontext. Klingt kompliziert, muss es aber nicht unbedingt sein. In einem praktischen Beispiel demonstrieren wir, wie das aussehen kann und präsentieren Ihnen Ideen für Ihr Projekt.
Moderne App- und Webprojekte können kaum mehr nur für eine einzige Plattform entwickelt werden. Die immer stärkere Nutzung von Smartphones, Tablets oder Smart-TV nötigt uns fast schon dazu einen ganzheitlichen Multiscreen-Ansatz zu wählen. In diesem fünfteiligen Tutorial erhalten Sie einen Überblick über ein beispielhaftes Multiscreen-Projekt. Für unser Beispiel wählen wir eine kleine Chat-Applikation, die wir mit aktuellen Technologien für Desktop, Tablets, Smartphones und Smart-TV-Geräte Schritt für Schritt umsetzen. Im heutigen ersten Teil verschaffen wir uns zuerst einmal einen Überblick über die Begrifflichkeiten und die unterschiedlich benötigen Komponenten für unseren Multiscreen-Chat.
Die Nutzung von internetbasierten Inhalten auf Fernsehgeräten liegt im Trend. Smart-TV heißt das Zauberwort, die flimmernden Mattscheiben werden immer mehr zu Medienzentrale. Das klassische lineare TV-Angebot wird in den kommenden Jahren mehr und mehr von nicht-linearen Inhalten verdrängt. Smart-TV Apps wie Maxdome, Lovefilm, Watchever, Youtube und Co. zeigen den neuen Weg auf. Aber auch die großen Fernsehsender bereiten sich mit ihren On-Demand-Mediatheken über HbbTV auf die neue Zukunft vor.
Das erste Quartal 2013 ist vorüber. Es war stressig, aber interessant – und die Arbeit wird nicht weniger. Aktuell sind wir als App Agentur im Bereich der App-Programierung wieder für viele spannende Projekte rund um iOS, Android und Co. tätig. Über eine kleine Auswahl unserer mobilen App-Projekte möchten wir an dieser Stelle einen kurzen Überblick gewähren
Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces, GUI) finden wir derzeit in allen digitalen Bereichen. Sei es am Desktop, Laptop, Smartphone oder Tablet – über das GUI interagieren wir mit der Anwendung. Doch der Weg geht hin von GUis zu NUIs – sogenannten Natural User Interfaces – bei denen Gestensteuerung ein Teil des Bedienkonzeptes ist. Ein exklusives Vorab-Testgerät der neuen, vielversprechenden Hardware Leap Motion darf die App Agentur inzwischen in den Händen halten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.