Bei einem traditionellen Hosting buchen Kunden in der Regel ein festes Paket oder für größere Anwendungen einen eigenen Server. Diese Pakete oder Server können zwar in einem bestimmten Rahmen angepasst werden, der Flexibilität in Sachen Performance und Skalierung sind aber enge Grenzen gesetzt. Gerade bei schwer vorhersagbaren Benutzerzahlen oder stark schwanken Zugriffe kann dies zu großen Problemen führen. Der Ausweg heißt: Cloud Hosting.
Beim Cloud Hosting läuft die Anwendung, das Backend oder die Website auf einem virtuellen Server. Diese virtuelle Server können automatisch dupliziert werden, der Anzahl an parallel laufenden virtuellen Server sind praktisch keine Grenzen gesetzt. So kann die Anwendung bei wenig Zugriffen auf einem virtuellen Server laufen, bei einem Anstieg der Zugrifsszahlen aber in sekundenschnelle auf beispielsweise 50 parallel laufenden virtuelle Server hochskaliert werden. Fallen die Zugriffszahlen, werden automatisch auch wieder nicht benötigte virtuelle Server deaktiviert.
Für die Verteilung der Anfragen auf die verschiedenen virtuellen Server kümmert sich ebenfalls automatisch die Cloud Hosting Plattform, eine gleichbleibend hohe Performance ist garantiert. Abgerechnet werden dabei nur die jeweils aktiven virtuellen Server und das stundengenau.
Gerade für Backend-Systeme bei mobilen Apps, bei denen auch durch die Verbreitung über Facbook und Co. kaum Vorhersagen zu den Zugriffszahlen getätigt werden können, kommen Sie als Kunde um Cloud Hosting kaum merh herum.
Bekannte Anbieter von Cloud Hosting Angeboten sind Amazon (Amazon S3/EC2), Google (Google App Engine) oder Microsoft (Micorsoft Azure).
Wir als App Agentur beraten Sie in Sachen Cloud-Hosting für Ihre App.